Red Hat Linux enthält in der Version 6.2 MySQL auf der Power-Tools CD-ROM. Es empfiehlt sich jedoch, die jeweils aktuellen RPM-Pakete von http://www.mysql.com/downloads/mysql-3.23.html zu beziehen. Die Software ist dabei auf fünf RPM-Pakete aufgeteilt.
MySQL-Version.Architektur.rpm: Dies ist der eigentliche Server. Soll ein eigener MySQL-Server betrieben und nicht nur auf einen entfernten Server zugegriffen werden, so muss diese Pakte installiert werden.
MySQL-client-Version.Architektur.rpm: Diese Paket enthält die zum Zugriff auf einen MySQL-Server notwendigen Clients. Der wichtigste unter diesen ist mysql. Zur Administration des Servers dient das ebenfalls enthaltene mysqladmin. Auch wenn auf dem eigenen Rechner kein MySQL-Server installiert ist, lassen sich mit diesen Clients Server auf anderen Rechnern über ein Netzwerk ansprechen.
MySQL-bench-Version.Architektur.rpm: Scripte und Daten, um die Leistungsfähigkeit eines MySQL-Servers zu messen.
MySQL-devel-Version.Architektur.rpm: Header und Libraries zur Entwicklung eigener MySQL-Clients.
MySQL-shared-Version.Architektur.rpm: Shared Libraries.
Die letzten drei dieser Pakte sind dabei nicht unbedingt notwendig. Um nun einen eigenen MySQL-Server zu installieren, sind die folgenden Schritte zu vollziehen.
Installation des Servers: rpm -ivh MySQL-Version.Architektur.rpm
Installation der MySQL-Client-Software: rpm -ivh MySQL-client-Version.Architektur.rpm
Start des Servers: /etc/rc.d/init.d/mysql start
Ändern des MySQL-Root-Passwortes: /usr/bin/mysqladmin -u root password NeuesPasswort